top of page

E-Scooter Gesetze in Tirol und Österreich: Ein umfassender Leitfaden für Nutzer

Aktualisiert: 19. Apr.

In den letzten Jahren haben E-Scooter in Österreich enorm an Popularität gewonnen. Diese modernen Fortbewegungsmittel bieten eine nachhaltige und flexible Möglichkeit, sich in städtischen Gebieten fortzubewegen. Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und einen verantwortungsbewussten Umgang mit E-Scootern zu fördern, wurden in Tirol und ganz Österreich klare gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen. In diesem Beitrag erläutern wir die aktuellen E-Scooter Gesetze und geben Ihnen wertvolle Informationen, um sicher und regelkonform unterwegs zu sein.


Aktuelle E-Scooter Gesetze in Österreich

Seit der Einführung der neuen Vorschriften in der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Jahr 2020 sind E-Scooter in ganz Österreich legal. Zu den wesentlichen Bestimmungen gehören:


  1. Mindestalter: E-Scooter dürfen von Personen ab 12 Jahren gefahren werden. Kinder unter 12 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.


  1. Höchstgeschwindigkeit: Die maximale Geschwindigkeit von E-Scootern ist auf 25 km/h begrenzt. Diese Regelung unterstützt die Sicherheit im Straßenverkehr und verlangsamt potenzielle Gefahren.


  1. Führerschein und Haftpflichtversicherung: Es ist kein Führerschein erforderlich, um einen E-Scooter zu fahren. Dennoch wird eine Haftpflichtversicherung empfohlen, um im Falle eines Unfalls rechtlich abgesichert zu sein.


  1. Verkehrsregeln: E-Scooter sind auf Radwegen oder Straßen zu nutzen. Das Fahren auf Gehwegen ist generell verboten – es sei denn, es gibt keine alternativen Fahrmöglichkeiten. Zudem ist das Fahren unter Alkoholeinfluss strengstens untersagt.


  1. Technische Anforderungen: E-Scooter müssen über eine funktionierende Beleuchtung verfügen, um die Sichtbarkeit bei Dunkelheit zu gewährleisten und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.


Besondere Regelungen in Tirol

In Tirol unterliegen E-Scooter den allgemeinen österreichischen Regelungen, jedoch können zusätzliche lokale Vorschriften bestehen. Zahlreiche Städte haben spezielle Zonen eingerichtet, die die Abstellmöglichkeiten von E-Scootern regeln. Diese Regelungen sollen dazu beitragen, den öffentlichen Raum zu schützen und die Nutzung von E-Scootern geordnet zu gestalten. Verstöße gegen diese Vorschriften können mit Geldstrafen geahndet werden.


Fazit

E-Scooter sind eine innovative und umweltfreundliche Option für die urbane Mobilität. Die Einhaltung der gesetzlich festgelegten Regeln ist entscheidend für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sowie für die rechtliche Absicherung der Nutzer. Informieren Sie sich gründlich über die geltenden Vorschriften in Ihrer Region und zeigen Sie verantwortungsvolles Fahrverhalten.

Für weitere Informationen über die E-Scooter Gesetze in Österreich und speziell in Tirol empfiehlt sich ein Blick auf die offiziellen Websites der Verkehrsbehörden sowie des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.


*Stand 19.04.2025


Für aktuelle Gesetze und detailliertere Angaben, besuchen Sie die offizielle Webseite Oesterreich.gv.at


Quellen:

  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

  • Tiroler Verkehrsbehörde

  • Straßenverkehrsordnung (StVO) 2020

bottom of page